Alles aus Gutenbergs Welt / Karola und Helmut Hof laden ein in die alte Schmiede in Bergneustadt / Die Geschichte des Buch- und Zeitungsdrucks zum Anfassen

Alles aus Gutenbergs Welt / Karola und Helmut Hof laden ein in die alte Schmiede in Bergneustadt / Die Geschichte des Buch- und Zeitungsdrucks zum Anfassen
Trampelpfad ins Dorf / Aus meiner Sammlung: Alte Postkarte mit einem Motiv aus der Zeit, als das Stadtbild Meinerzhagens noch ländlich geprägt war / Blick auf die Stadt vom Kapellenweg aus © Foto: Sammlung Schildchen
Rodlerscharen bevölkern Schallershaus / Alte Postkarte aus den frühen Fünfzigern zeigt die Skitouristen am “Schlammsack”, auf den Wiesen und Feldern im Bereich der Sprungschanze © Foto: Sammlung Schildchen
Wintersporttouristen treffen ein / Vor fast 40 Jahren: Rodler und Skifahrer reisen mit Sonderzügen an / Bahnhof Meinerzhagen im Winter 1980/81 © Foto: Heinz-Wilhelm Krugmann – Drehscheibe Online
Die alte Turnhalle an der Lindenstraße war einst ein zentraler Ort der Begegnung von Kultur und Sport in der Volmestadt. Ich habe dazu ein Bild aus meiner Postkarten-Sammlung ausgesucht, das den Sportplatz im Jahr 1941 zeigt, allerdings nur aus der Ferne. Die Entscheidung fiel auf genau dieses Motiv, weil das Thema gerade in den vergangenen Wochen wieder ganz aktuell war. Holger Weyland hat es nämlich wieder aufleben lassen – bei einem neuen Buchprojekt aus der “Bilderwerkstatt”-Serie. © Foto: Sammlung Schildchen
Liebe Leserinnen, liebe Leser! / Ich wünsche allen besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr / Mit den besten Grüßen – Stefanie Schildchen © Foto: Sammlung Schildchen
Skisport in den Dreißigern / “Sommerfrische. Wintersport. 500 m über dem Meere” / Postkartenmotiv zeigt das Gasthaus zum Drögenpütt © Foto: Sammlung Schildchen
“Meinerzhagen klingt in meiner Seele an wie ein voller Akkord” / Franz Predeek, Heimatdichter und Wandersmann, wurde 1881 hier geboren
Beschauliche Dorfidylle / Antike Postkarte, vermutlich aus dem Jahr 1920, zeigt die Bahnhofstraße mit dem Amtshaus, die Dränke, das Postamt und die Jesus-Christus-Kirche
Ein Bierchen in der Sauerland-Bar / Beschaulichkeit im Valbert von einst / Gasthof und Pension Junkernhaus auf einer alten Ansichtskarte © Foto: Sammlung Schildchen
Reichlich Brach- und Bauland / Antike Postkarte aus dem Jahr 1925 zeigt die Genkeler und die Derschlager Straße vom Viadukt aus
Sommerfrische in Windebruch / Das “Gasthaus zum Fischerheim” lockte schon in den Fünfzigern viele Erholungssuchende nach Valbert
Die neue Ausgabe des Meinhardus: Wie “die ärmste Gemeinde des märkischen Süderlandes” für eine neue Kirche kämpfte / Zur Vorgeschichte der evangelischen Kirche in Valbert
Häringsbuletten, Erdschocken und Crem zu Plinzen / “Kochrezepte 1870 – 1918” jetzt im Internet / Märkischer Kreis gibt Rezeptsammlung heraus: Historische Koch- und Backrezepte aus dem Besitz von Lily Thomée (1870-1918), Ehefrau von Landrat Dr. Fritz Thomée, und ihrer Mutter Margarethe Herbers
Badespaß am Ortsrand / Das Freibad in den Sechzigern / Brühwurst essen, Fanta schlürfen, trotz Verbots vom Beckenrand springen und dann zur Strafe Müll aufsammeln
“Unsere Bande, unsere Clique, unser Revier” / Eine Jugend in den 50ern / Holger Weyland erinnert mit Buchprojekt “Bilderwerkstatt Meinerzhagen” an das Leben in der Volmestadt der Nachkriegsjahre
Schätze aus meiner Bildersammlung / Suchbild mit Schäfer / Frühling in den Fünfzigern / Herdentiere auf der Weststraße
Vor etwas mehr als hundert Jahren liegt ein Schatten über dem ganzen Land. „Die Kriegsglocken läuten, die Fabriken leeren sich. Alt und jung, Männer und Frauen eilen bestürzt zur Post, den Funkspruch zu lesen“, dokumentiert ein Meinerzhagener im Jahr 1914 das Geschehen. Es ist ein Sonntag Anfang August, der Tag der Mobilmachung, der Erste Weltkrieg hat begonnen. Wie man hier das Ereignis erlebte, davon erzählen hautnah und mitunter sehr persönlich die Schulchroniken von einst, die die Lehrer zu verfassen verpflichtet waren. Stadtarchivarin Ira Zezulak-Hölzer gibt zahlreiche Einblicke in diese Schriftstücke in dem vor kurzem erschienenen Buch „Zeugnisse von der Heimatfront“.